
Der Weg von Corporate Wear Germany
Kundenspezifische Mitarbeiter- und Arbeitskleidung ist die Kernkompetenz des in Hamburg ansässigen Unternehmens Corporate Wear Germany. Jedoch hat sich Geschäftsführer Martin Wobel, gemeinsam mit seinem Betrieb, dazu entschieden einen Unterschied zu machen. Nicht nur in der Qualität und Langlebigkeit der angebotenen und veredelten Kleidungsstücke, sondern auch im Umgang mit der Umwelt und den Menschen, die an der Herstellung der Produkte beteiligt sind.
Corporate Wear Germany bemüht sich schon seit längerem die Unternehmensprozesse und -abläufe nachhaltiger zu gestalten: Seit über zehn Jahren wird Ökostrom bezogen, jede Geschäftsreise wurde jeher und wird auf ihre Notwendigkeit geprüft und wenn Reisen nötig sind, wird weitestgehend auf Flugreisen verzichtet. Für den Versand werden die Kartons der Lieferanten wiederverwendet, um unnötigen Verpackungsabfall zu vermeiden. Seit 2014 ist der Fuhrpark auf Elektromobilität umgestellt und das zur Produktion verwendete Stickgarn kommt aus Deutschland und ist Ökotex– und GOTS-zertifiziert. Zwei Zertifizierungen, die Umwelt- und Sozialverträglichkeit, sowie die Nutzung von biologische Naturfasern versichern.
Weiterhin ist Corporate Wear, samt seiner Mitarbeiter, regelmäßig begeisterter Teilnehmer der Pflanzaktion der Klimapatenschaft: „Die Pflanzaktion ist für mich ein lebendiges Beispiel wie Nachhaltigkeit vor Ort sein kann und dazu noch eine Menge Spaß macht. Durch das Pflanzen der Bäume wird das Generieren von neuem Grundwasser zu einem fröhlichen und bewusstmachenden Event: Man tut etwas Gutes, hier vor Ort und spendet nicht einfach nur Geld, sondern führt die Aktion auch selber aus“, berichtet Martin Wrobel.
Die Pflanzaktion ist eine der Maßnahmen, welche Corporate Wear Germany auf dem eigenen Weg zu einem nachhaltigeren Unternehmen umgesetzt hat. Gemeinsam mit der Klimapatenschaft wurde im Jahr 2017 die vollständige Klimaneutralität des Warenversandes erreicht. Außerdem konnten die Siegel klimaneutrales und grundwasserneutrales Unternehmen, durch den Ausgleich der Emissionen und des Wasserverbrauches, vergeben werden. Eine erfolgreiche Zusammenarbeit, die zeigt, dass eine nachhaltige Entwicklung in einzelnen Schritte, praxisorientiert umgesetzt werden kann. Dies sieht auch Martin Wobel so: „An der Philosophie der Klimapatenschaft begeistert mich der ganzheitliche Ansatz. Es werden also nicht nur einzelne Elemente herausgegriffen, sondern ein Unternehmen wird komplett nachhaltig und wesentlich umweltfreundlicher. Und zwar in einem abgestuften System: Man beginnt mit einzelnen Punkten und erweitert die Palette Stück für Stück“
Corporate Wear Germany geht seit Jahren zuverlässig und zielgenau auf die Kunden und deren Wünsche ein. Diese positiven Eigenschaften und Herangehensweisen wurden nun auch vermehrt auf die Aspekte der Nachhaltigkeit übertragen. Das Unternehmen sieht hier ein potential für die Zukunft, unternehmerisch, ökologisch und gesellschaftlich: „Am Beispiel des Ökostroms kann man feststellen, dass Nachhaltigkeit nicht unbedingt mehr Geld kosten muss, sondern sogar Einsparungen bringen kann! […] Vor dem Hintergrund der Erderwärmung und des ständig größer werdenden Müllproblems finde ich es unerlässlich, im Rahmen seiner Möglichkeiten gegenzusteuern und aktiv nachhaltiger zu leben“.
Erste Maßnahmen hin zu einer Nachhaltigen Entwicklung sind, durch die erfolgreiche Zusammenarbeit von Corporate Wear Germany und der Klimapatenschaft, umgesetzt worden. Erste Schritte sind gegangen und viele weitere schon jetzt geplant.
Links: